Prof. Lucke: FAQs zur Euro-Auflösung

22. April 2013 um 17:21

 

Die Alternative für Deutschland will das Euro-Währungsgebiet auflösen. 

 Ist dies nicht gefährlich?

Nein. Wir wollen das Währungsgebiet geordnet und behutsam auflösen – in einem mehrjährigen Übergangsprozess. Gefährlich ist es, den Euro für alternativlos zu erklären und einfach weiterzumachen wie bisher. Seit drei Jahren verschärft sich die Krise ständig weiter und ist nicht im mindesten unter Kontrolle. Wer davor die Augen verschließt, nimmt in Kauf, dass die Krise sich eines Tage in einem großen Knall entlädt, gegen den die Finanzkrise von 2008 nur ein Tischfeuerwerk war.

Wie kann man das Euro-Währungsgebiet geordnet und behutsam auflösen?

Es gibt viele Möglichkeiten und wir sind dafür, alle seriösen Vorschläge ernsthaft zu prüfen und mit den europäischen Partnern zu besprechen. Eine Möglichkeit besteht zum Beispiel darin, die südeuropäischen Staaten zunächst schrittweise aus dem Euro ausscheiden zu lassen, indem sie eine nationale Währung parallel zum Euro einführen. In einem zweiten Schritt kann man das verbleibende Währungsgebiet zugunsten nationaler Währungen oder kleinerer Währungsverbünde auflösen. Im Folgenden gehen wir auf die Parallelwährungslösung als EIN mögliches – aber keineswegs das einzig mögliche – Vorgehen ein.

Warum sollen die südeuropäischen Staaten eine eigene Währung parallel zum Euro einführen, statt den Euro gleich abzuschaffen?

Wenn man den Euro in einem Land ganz abschafft, muss man die Spar- und Girokonten auf die neue Währung umstellen. Das werden die Bürger in dem Land nicht wollen, denn sie halten (zu Recht) den Euro für wertbeständiger. Also würden die Bürger zu ihren Banken laufen und alles Geld abziehen wollen. Unter einem solchen Bankensturm könnte aber das gesamte Bankensystem zusammenbrechen, denn die Banken besitzen auch nicht annähernd soviel flüssiges Bargeld wie auf den Konten eigentlich verbrieft ist. Außerdem würden die in Euro begebenen Auslandsschulden sehr stark aufwerten, wenn man einen abrupten Übergang zunationalen Währungen zuließe.

Kann man eine vollständige Währungsumstellung nicht im Geheimen vorbereiten und dann überraschend an einem Wochenende durchführen, um einen Bankensturm zu verhindern?

Theoretisch ja, aber praktisch ist das sehr riskant. Eine Währungsumstellung muss vorbereitet werden und sie muss mit der EZB und den europäischen Partnern abgestimmt werden. Es spricht viel dafür, dass so etwas nicht geheim bleibt. Wenn die Information vorzeitig durchsickert, haben wir den Bankensturm. Es ist viel besser, den Bürgern von Anfang an klar zu sagen, dass die Spar- und Giroguthaben nicht angetastet werden, weil der Euro weiterhin legales Zahlungsmittel bleibt.

Wie kommt nationale Währung dann in Umlauf? Weshalb sollte die Bevölkerung sie benutzen, wenn der Euro weiterhin ein legales Zahlungsmittel ist?

Hier muss man zwischen Barzahlungen und bargeldlosen Zahlungen unterscheiden. Barzahlungen können zunächst weiter ausschließlich in Euro erfolgen. Für bargeldlosen Zahlungsverkehr kann die Regierung per Gesetz festlegen, dass Zahlungen zwischen Inländern ganz oder teilweise in der nationalen Währung zu leisten sind. (Ausgenommen davon sind, wie gesagt, Auszahlungen von Bankguthaben.) Das lässt sich leicht kontrollieren, da diese Zahlungen ja über das Bankensystem laufen. Der Staat kann und wird auch festlegen, dass die meisten inländischen Verträge (Arbeitsverträge und diesmeisten inländischen Schuldverhältnisse z. B.) jetzt auf nationale Währung lauten. Staat, Unternehmen und private Haushalte müssen dann bei der nationalen Zentralbank die nationale Währung gegen Euro kaufen. So kommt die Währung in Umlauf und sie ist – das ist sehr wichtig – vollkommen mit Euro gedeckt.

Wie bildet sich der Wechselkurs zwischen Euro und nationaler Währung?

Im Prinzip auf einem freien Devisenmarkt. Jeder kann die nationale Währung zum Tageskurs kaufen und verkaufen. Der Kurs regelt sich durch Angebot und Nachfrage. Aber die nationale Zentralbank kann den Kurs beliebig steuern, denn da die nationale Währung (bzw. deren Geldbasis) vollkommen mit Euro gedeckt ist, kann die Zentralbank jederzeit beliebige Mengen der nationalen Währung aufkaufen und den Kurs damit stützen. So kann die Zentralbankverhindern, dass der Kurs der nationalen Währung mehr als gewünscht abwertet. Dies ermöglicht es, dass der Kurs der neuen Währung sich nur langsam und geordnet dem angemessenen Fundamentalkurs näher. Spekulationen und ein irrationales Überschießen der Kurse werden in einem solchen System (einem sog. crawling peg) verhindert.

Wie kommt es zu einer Abwertung der nationalen Währung?

Nehmen wir an, die nationale Währung wird mit einem Kurs von einem Euro eingeführt. Solange es dabei bleibt, könnte man genauso gut in Euro zahlen. Dann aber erhöht die nationale Zentralbank das Angebot an nationaler Währung. Damit sinkt der Kurs. Es gibt immer eine bestimmte Nachfrage nach der nationalen Währung, weil sie ja in einem bestimmten Umfang als Zahlungsmittel vorgeschrieben ist. Da die Zentralbank das Angebot, das dieser Nachfrage gegen übersteht, beliebig festsetzen kann, kann die Zentralbank den Wechselkurs steuern und in langsamen Schritten abwerten.

Kann man Euro und nationale Währung gleichzeitig für Zahlungen benutzen?

Es gibt viele Möglichkeiten, ein Parallelwährungssystem auszugestalten. Eine besteht darin, für jede unbare Zahlung vorzuschreiben, dass ein bestimmter Anteil, z. B. die Hälfte, in Euro und die andere Hälfte in nationaler Währung erfolgt. Auch das lässt sich im bargeldslosen Zahlungsverkehr sehr einfach überwachen. Wenn eine Ware z. B. einen Preis von 100 hat, dann müssen (unbar) stets 50 Euro und 50 nationale Währungseinheiten (NW) dafür bezahlt werden – unabhängig davon, wie der Kurs auf dem Devisenmarkt ist. Sind 50 NW durch eine Abwertung z. B. nur noch 45 Euro wert sind, ist der Preis (in Euro gerechnet) auf 95 Euro gesunken. D. h. die im Inland produzierten Waren werden billiger. Folglich kann das Inland mehr ins Ausland verkaufen. Seine Exporte steigen und die Arbeitslosigkeit sinkt.

Führt die Erhöhung des Angebots an nationaler Währung nicht zu Inflation?

Ja, aber nur ein bisschen. In Euro gerechnet erzielen die Unternehmer zwar einen niedrigeren Preis und deshalb könnte man erwarten, dass sie die Preise erhöhen. Aber auch ihre Kosten sind gesunken, denn die Löhne werden auch teilweise in NW beglichen und sind (in Euro gerechnet) gesunken. Insoweit hält der Wettbewerb die Preise niedrig. Die Preise steigen nur in dem Ausmaß, in demein Unternehmer importierte Vorleistungen verwendet. Die werden für ihn teurer, weil er sie ganz in Euro bezahlen muss. D. h. die Inflation ist geringer als das Ausmaß der Abwertung und das Ausmaß der Abwertung kann von der Zentralbank des ausscheidenden Landes kontrolliert werden.

Unternehmer und Konsumenten erleiden also einen Kaufkraftverlust?

Ja, aber nur in Bezug auf importierte Waren. Das ist erwünscht. Wenn importierte Waren teurer werden, wird weniger importiert und mehr im Inland konsumiert. Dadurch wird die Wirtschaft im Inland angekurbelt und das Leistungsbilanzdefizit fällt. In späteren Schritten kann die Zentralbankweitere Abwertungen vornehmen, um diesen Effekt zu verstärken und zum „richtigen“ Wechselkurs zu gelangen.

Wie scheidet das Land nun vollständig aus dem Euro aus?

Nachdem man sich an das Parallelwährungssystem gewöhnt hat, kann gesetzlich verfügt werden, dass der Anteil der nationalen Währung am Zahlungsverkehr erhöht wird. Wenn z. B. im bargeldlosen Zahlungsverkehr bislang 50% der Zahlungssummen in NW erfolgen mussten, kann man vorschreiben, dass der Anteil auf z. B. 75% erhöht wird. In weiteren Schritten kann der Euro ganz verdrängt werden.

Wie verhält es sich mit Bargeldzahlungen?

Wenn sich die Bevölkerung erst einmal an den Umgang mit NW im bargeldlosen Verkehr gewöhnt hat, sollte man auch Münzen und Geldscheine in NW in Umlauf bringen. Während des Übergangs wird es Preise für Zahlung in Euro und Preise für Zahlung in NW geben.

Werden die bestehenden Altschulden in Euro nicht aufwerten und die Schuldner in Schwierigkeiten bringen?

Zunächst einmal: Schulden, die nach inländischem Recht aufgenommen wurden, werden einfach auf die neue Währung oder Kombinationswährung umgestellt. (Ausgenommen davon sind nur die Bankguthaben, die ja Schulden derBanken sind). Es bleiben dann nur die nach ausländischem Recht begebenen Auslandsschulden, die nach wie vor in Euro gelten werden. Wegen dieser Auslandsschulden ist es wichtig, dass die nationale Zentralbank die Abwertung der Inlandswährung nur langsam durchzuführt, denn dann gibt es keinen großen Aufwertungseffekt der Altschulden. Eine gewisse Belastung der Schuldner ist unvermeidlich, aber das ist auch sonst bei Auslandsschulden so. Wann immer sich zwischen zwei Ländern der Wechselkurs ändert, verändert sich der geschuldete Betrag. Das ist etwas ganz Gewöhnliches.

Führt nicht bei hochverschuldeten Staaten wie Griechenland schon eine kleine Aufwertung der Euro-Schulden unvermeidlich zum Staatsbankrott?

Griechenland ist ohnehin längst bankrott und wird nur noch durch Bluttransfusionen der europäischen Steuerzahler am Leben erhalten. Aber selbst für Griechenland gilt: Wenn die Wirtschaft wieder anspringt, weil die Währung abwerten kann, dann erhöhen sich die Steuereinnahmen des griechischen Staatesund damit steigt die Schuldentragfähigkeit. Dies wirkt dem Aufwertungseffekt der Schulden entgegen.

Kommt es zu Schwarzmarkttransaktionen,wenn ein Parallelwährungssystem so gestaltet wird, dass Barzahlungen in Euround bargeldlose Zahlungen (teilweise) in nationaler Währung geleistet werden müssen?

Nein, denn jeder kann ja zum Tageskurs Euro in NW oder umgekehrt tauschen. Es würde in diesem Fall dazu kommen, dass jedes Gut zwei Preise hat, einen für Barzahlung (ganz in Euro) und einen für unbare Zahlung (teilweise in Euro, teilweise in NW). Diese Preise werden einander entsprechen, weil man ja NW frei in Euro umtauschen kann. Es gäbe also keinen Vorteil davon, auf Barzahlungen in Euro auszuweichen.

Wenn Bankguthaben in Euro verbleiben, führt dies doch zu einer bilanziellen Schieflage der Banken?

Ja, deshalb sollen die Banken entsprechende Ausgleichsforderungen gegen die Zentralbank eingeräumt bekommen. Diese Ausgleichsforderungen sind aber erst dann nötig, wenn die Zentralbank beginnt, die nationale Währung abzuwerten. Und genau dann macht die Zentralbank Gewinne, weil ihre Eurobestände dann ja mehrwert sind als die in Umlauf gebrachten NW. Diese Gewinne können also gegen die Ausgleichsforderungen der Banken verrechnet werden.

Wie geht es weiter, wenn die Südländer aus dem Euro ausgeschieden sind?

Mit dem Ausscheiden der Südländer sind die größten Spannungen im Eurogebiet schon einmal abgebaut worden. Das heißt, der größte, weil viele Jahre unterdrückte Auf- und Abwertungsbedarf konnte sich peu à peu entladen. Je weniger davon dann noch übrig ist, desto einfacher ist die Auflösung des verbleibenden Währungsgebietes. Man kann dann sehen, ob man es in mehrere kleine Verbünde (z. B. Deutschland/Niederlande/Österreich und Frankreich/Belgien) zergliedert oder vollständig zu nationalen Währungen zurückkehrt. Am Ende des Prozesses kann also durchaus auch die DM stehen.

Wäre es nicht einfacher, wenn Deutschland sofort aus dem Euro austreten würde?

Die einfachen Lösungen sind nicht immer die besten. Ein sofortiger Euro-Austritt Deutschlands wirft erhebliche Schwierigkeiten rechtlicher, technischer und ökonomischer Art auf. Bei realistischer Einschätzung ist eine Euro-Auflösung besser durch einen Austritt der Südländer und durch eine anschließende Schrumpfung des Euro-Währungsgebietes als durch einen Euro-Austritt Deutschlands zu bewerkstelligen. Gleichwohl kann auch eine schrittweise Verkleinerung des Euro-Gebietes bis zu dem Punkt führen, wo in Deutschland die DM wieder eingeführt wird.

Demnächst: „Kann Deutschland aus dem Euro austreten?“

Ein Gedanke zu „Prof. Lucke: FAQs zur Euro-Auflösung

  1. Also so wie sich das Herr Luke hier so vorstellt (Südländer zuerst aus dem Euro raus), kann das nicht funktionieren. Zu viele ??? bleiben offen. zB. Griechenland. Die Aussage das Griechenland facto eh schon pleite ist, ändert nichts n der Tatsache, dass ein Wechsel zur alten Nationalwährung das schon jetzt große Elend in diesem Land explodieren lässt. Herr Luke sollte nicht vergessen, dass er von Menschen spricht die er da vom Hungerleiden in den Hungertot schicken würde, den die alte Nationalwährung könnte sich nie so schnell behaupten wie er sich das vorstellt.(Es gibt ja nicht nur „nette Leute“ auf der Welt die einen helfen, sondern genug „Geschäftsleute“ die Griechenlands neuer alter Währung(und damit den Menschen dort) jeden Tropfen Lebenssaft raussaugen(zB. durch Spekulationen mit der Währung) werden, noch bevor irgendein „Wirtschaftsaufschwung“ stattfinden kann.)
    Da ist Ihr Vorschlag Herr Uwe wesentlich plausibler und meiner Meinung nach sogar tatsächlich ohne größere Probleme für die betroffenen Menschen umsetzbar.

Hinterlasse einen Kommentar